Definition: Spirituosen, Liköre, Schnaps und Geist
Die Definition: Spirituosen werden aus vergorenen Früchten, Getreide oder Wurzeln erzeugt. Liköre werden aus verschiedenen Zutaten wie Früchten und Spirituosen zusammengemixt. Spirituosen, Schnaps und Geist werden immer durch Destillation (Schnapsbrennen) erzeugt. Der Fermentationsprozess ist ähnlich dem von Obstwein aber anders. Bei Obst-Maischen für die Spirituosen-Erzeugung (Obstbrand) darf der Alkoholgehalt nicht durch Zugabe von Zucker erhöht werden. Höhere Säuregehalte von Obstsäften haben keine Auswirkung auf das fertige Produkt Obstbrand, da die Maische destilliert wird.
In Österreich sind die Begriffe Schnaps, Brand und Geist geläufig. Für viele Menschen ist das aber alles irgendwie das Gleiche, einfach hochprozentige Spirituosen. Aber es gibt eklatante Unterschiede und Definitionen:
- Schnaps enthält zumindest 1/3 Obstbrand und der Rest ist neutraler Alkohol. Es darf künstlich aromatisiert werden. Wir kennen hier in Österreich den Marillenschnaps, der ein aufdringliches, parfümiertes Aroma aufweist. Aber viele Menschen scheinen diese Art von Spirituosen zu mögen. Schnaps ist oftmals preiswert und lässt sich leicht in geselliger Runde trinken.
- Brand besteht zu 100% aus Obstbrand – ohne Aromatisierung und er ist teuer, z.b. Marillenbrand, Apfelbrand.
- Geist ist eine Spirituose, die aus einer Mischung aus Früchten oder Kräutern und Gewürzen mit Alkohol angesetzt und später nochmals destilliert wird. Für Himbeerbrand werden etwa 5x so viele Himbeeren benötigt wie für die gleiche Menge Himbeergeist. Die Himbeere, durch ihr starkes marmeladiges Aroma ist die perfekte Frucht für die Geist-Herstellung. Daher erweist sich die Geist-Herstellung bei teuren oder sehr aromatischen Früchten manchmal als günstiger und wirtschaftlicher. Ein weiteres klassisches Produkt ist der aus Wacholderbeeren und diversen Gewürzen erzeugte Gin.
- Likör ist eine Ansatz-Spirituose aus Früchten oder Fruchtsaft, Eiern, Sahne, Kräutern oder Gewürzen, hochprozentigem Alkohol und Zucker. Manchmal kommen noch Aromen hinzu und künstliche Farbstoffe. In unserem nächsten Beitrag findest du ein Rezept für selbstgemachten Eierlikör.