Himbeerdessertwein und Brombeerwein, Fruchtdessertwein Rehlein
Der Grundstein unserer Beerenweine, mein Himberger Himbeerwein (Himbeerdessertwein). Ich verwende für meinen Fruchtdessertwein Rehlein aber nicht nur Himbeeren allein sondern auch Brombeeren (frisch gepresster Brombeersaft, der jetzt schon an süßen Brombeerlikör erinnert). Für diesen außergewöhnlichen Beerenwein werden stürmischer Himbeerwein und Brombeerwein zu höchster Eleganz assembliert. Himbeerdessertwein erzeugt in Österreich, Pellendorf, Himberg bei Wien.
Rehlein, unser feinster Fruchtdessertwein. Himbeerwein hat etwas von Himbeerbowle, Himbeerlikör und Himbeermarmelade. Brombeerwein erinnert an Brombeerlikör und bringt etwas herbe, erdige Töne, Waldboden und Rosenduft ein. Genießen Sie ihn zu Desserts mit dunkler Schokolade und zu Cheesecake.
Alkoholgehalt 14,5%Vol. süss 250ml
Preis: 11,95€/250ml (47,80€/l)
Probieren Sie verschiedene Fruchtdessertweine in der Hindberry Fruchtwein Geschenkbox.
Tipp:
mehr über Brombeeren und Himbeeren erfahren?
(pdf, 100Kb)
Unsere Hindberry Fruchtweine im Überblick.
- Fruchtdessertweine und Obstdessertweine
- Aurelia – Fruchtdessertwein aus Apfel, Quitte und Birne
- Deep Dark – Fruchtdessertwein aus Holunder, Johannisbeere, Heidelbeere und Preiselbeere
- Lazy Summer – Fruchtdessertwein aus Erdbeere und Ribisel
- Morello – Fruchtdessertwein aus Schlehe, Zwetschke und Weichsel
- Rehlein – Fruchtdessertwein aus Brombeere und Himbeere
- Obstwermut und besondere Obstweine (Specials, Sonder-Editionen)
- stürmische Beerenweine
- Premium Fruchtwein trocken
Notizen des Fruchtweinmachers zum Fruchtdessertwein Rehlein:
Die Himbeere war bei der Namensfindung für die Marke ausschlaggebend. Das altenglische, vergessene Wort „hindberry“ wie auch das heute gebräuchliche „raspberry“ deuten auf die aromatische Himbeere hin. Im Althochdeutschen heisst Himbeere schlichtweg hintperi – die Beere der Hinde, der Hirschkuh. Mehr darüber können Sie weiter unten im Text nachlesen und die Geschichte dahinter erfahren.
Haben Sie jemals von Loganberry Wine gehört? Oder von Chombard Likör aus Frankreich? Nein? Die Loganbeere ist eine Kreuzung aus Brombeere und Himbeere und der Chombard ist ein französischer Likör aus eben diesen beiden Beeren. Also eine Mischung aus Brombeerlikör und Himbeerlikör.
Loganberry Wine gewinnt immer wieder Preise bei Tastings in den USA. Er zählt mit Recht zu den köstlichsten Fruchtweinen. Die Kombination aus Brombeerwein (Brombeerlikör) und Himbeerdessertwein ist phänomenal.
Ein sortenreiner Himbeerdessertwein ist zwar gut, sehr aromatisch aber für meinen Geschmack zu eindimensional und schwer von einem Himbeerlikör zu unterscheiden. Himbeerwein hat immer etwas von Himbeerbowle und Himbeermarmelade.
Doch die Komposition mit Brombeerwein verleiht ihm etwas mehr Tiefe und herbere Töne. Dunklere Farbe, breiteren Körper und ein fülligeres, komplexeres, weinigeres Aroma anders als im oft eindimensionalen Brombeerlikör. Auch wenn es gelben Himbeerwein gibt, so bleiben wir doch bei den klassischen roten Himbeeren für unseren Himbeerdessertwein Rehlein.
Mit 14,5%Vol. ein gehaltvoller Genuss und ein leckerer Beerenwein. Die elegante Restsüße mit gut eingebundener Fruchtsäure bietet ein schönes Erlebnis zu dunkler Schokolade und Cheesecake.
Himberger Himbeerwein und Fruchtwein aus Pellendorf
In der Marktgemeinde Himberg, nahe von Wien, gibt es keine Weingärten oder Winzer. In der Chronik der Gemeinde ist zwar nachzulesen, dass ein kleiner Weingarten im Mittelalter bestand und Wein in Himberg erzeugt wurde. Allerdings verschwand dieser mit der Zeit. Heutzutage wird in Pellendorf Fruchtwein erzeugt und damit auch Himberger Himbeerwein.
Die Himberger nutzen Ausflüge gerne als Vorwand um die Heurigen in der näheren Umgebung zu besuchen. Gerne wird das Rad für eine Heurigentour genutzt. Velm und Münchendorf wie auch der Triestingtal Radweg nach Trumau stellen wunderschöne Ausflugsziele, besonders in der warmen Jahreszeit, dar. Eine gewisse Sehnsucht zum Wein ist den Himbergern schon zu unterstellen, ist doch auch Seefeld-Kadolz im Weinviertel die Partnergemeinde von Himberg.
Was wäre also naheliegender als in Himberg Himbeerwein zu produzieren? Im Sommer gibt es bei uns stürmischen Himbeerwein vor Ort zu probieren und zu kaufen.
Diese Idee hatte ich schon lange, war der Himbeerdessertwein, den ich hobbymäßig für die Familie und Verwandtschaft produzierte und nur zu besonderen Anlässen und Familienfeiern verkosten ließ, doch auch mein beliebtester Fruchtwein.
Bei der Namensfindung für die Marke Hindberry Fruchtwein war also die Himbeere ausschlaggebend. Das englisch ausgesprochene „Heindberry“ bedeutet übersetzt Himbeere. Allerdings ist dies die heutzutage kaum mehr gebräuchliche altenglische Form. Heute heisst die Himbeere auf englisch Raspberry. Im Althochdeutschen heisst Himbeere schlichtweg hintperi – die Beere der Hinde, der Hirschkuh.
Alt und vergessen – wie das Wissen um die handwerkliche Herstellung von Fruchtwein.
Im Wappen von Hintperg, wie Himberg früher hieß, findet sich zufällig ein Reh auf einem Felsen.
Um das Wortspiel mit Hindberry perfekt zu machen, ziert ein kleiner roter Rehpinscher unser Logo – klein, süß und nicht zu unterschätzen – wie unsere Fruchtweine.
Herausgekommen als Produkt ist unser „Rehlein“ – ein Fruchtdessertwein aus Brombeerwein und Himbeerdessertwein.
Ein sortenreiner Himbeerdessertwein ist zwar gut, sehr aromatisch aber für meinen Geschmack zu eindimensional und schwer von einem Himbeerlikör zu unterscheiden. Doch die Komposition mit Brombeeren verleiht ihm etwas mehr Tiefe und Breite und ein fülligeres, weinigeres Aroma.
Mit 14,5%Vol. ein gehaltvoller Genuss. Die elegante Restsüße mit gut eingebundener Fruchtsäure bietet ein schönes Erlebnis zu dunkler Schokolade und Cheesecake.