Erdbeerwein kaufen Österreich

Erdbeerwein aus Österreich kaufen

ErdbeerenWein aus fruchtig süßen Erdbeeren ist ein klassischer Obstwein. Erdbeerwein ist einer der beliebtesten Beerenwein-Klassiker in Österreich. Premium Erdbeer Wein als besonderer Wein (Obstwein) wird meist süß ausgebaut, selten auch trocken.

Wir führen verschiedene Beerenweine aus Erdbeeren. Ab dem Frühling gibt’s stürmischen Erdbeerwein. Eine fruchtige Erfrischung für die Gartenparty im Sommer. Für alle, die gerne Liköre mögen, haben wir Erdbeer-Dessertwein im Fruchtwein-Sortiment.

In unserem Fruchtwein-Shop Erdbeerwein kaufen.

Erdbeerwein kaufen aus Österreich

  • Selbstgemachter Erdbeerwein
  • Alkoholische Produkte aus Erdbeeren
  • Erdbeersorten
  • Welche Erdbeeren sind für die Erzeugung von Erdbeerwein geeignet?

Selbstgemachter Erdbeer Wein

sonnengereifte Erdbeeren im Garten ErdbeerweinKlassisch wird selbstgemachter Erdbeerwein von Gartenbesitzern und Hobbywinzern intensiv fruchtig und süss als schwerer Dessertwein erzeugt. Im Juni, wenn auch die Beeren reifen, wird auch gerne Ribiselwein selbstgemacht.

Im Handel wiederum wird Erdbeerwein (Erdbeer-Fruchtwein) oftmals als leichte, süße Alternative zu schweren Weinen angeboten. Die gut gekühlten fruchtigen Erdbeerweine sind eine einzigartige Erfrischung und können pur, mit Sekt oder Soda gespritzt als Erdbeerbowle genossen werden.

Alkoholische Erdbeer-Getränke

Erdbeerwein wird klasssch im Beerenweingut Hindberry in Österreich für folgende alkoholische Erdbeer-Produkte verwendet:

Die Erdbeere und Erdbeer Sorten

Die Erdbeere (Fragaria) ist seit der Steinzeit bekannt und geschätzt. Erdbeeren zählen botanisch aber nicht zu den Beeren. Erdbeeren sind nämlich Sammelnussfrüchte, Scheinfrüchte von Nüsschen. Als Nüsschen werden die kleinen Kerne der Erdbeeren bezeichnet.

Die Walderdbeeren wurden vorallem im Mittelalter kultiviert. Unsere bekannten Gartenerdbeeren wurden erst Mitte des 17. Jahrhunderts in Frankreich gezüchtet. Die Gartenerdbeere und all die Vertreter der Kulturerdbeeren wurden und werden umgangssprachlich oft in Österreich noch immer als Ananas-Erdbeeren bezeichnet. Doch 2003 wurde eine neue Albino-Erdbeersorte gezüchtet mit eben dieser Bezeichnung. Pineberry („Ananasbeere“), eine weiße Erdbeere mit roten Nüsschen und dem Geschmack nach Ananas.

Erdbeeren

Zu den bekannten Erdbeersorten zählt allen voran die berühmte Mieze Schindler, die wohl zu den geschmacklich besten Erdbeeren zählt. Die Himbeererdbeere Mieze Schindler braucht eine Bestäubersorte und ergibt nur kleine Früchte mit viel Süße und Walderdbeeraroma. Sie eignet sich daher kaum für den kommerziellen Anbau, da die Früchte sehr druckempfindlich sind und der Ertrag gering ist. Sie ist eine Liebhabererdbeere für den Hausgarten. Mieze Schindler soll aber auch bald kommerziell nutzbar sein.

Senga Sengana wurde in Hamburg gezüchtet. Sie war seit 1970 die erste Erdbeersorte, die sich zum Tiefgefrieren eignete und wurde sehr oft auf Selbstpflück-Erdbeerfeldern ausgepflanzt. Sie zählt damit zu den typischen kommerziell und industriell nutzbaren Erdbeeren. Moderne Sorten verfügen aber über höhere Erträge wodurch die Erdbeersorte eher in den Hintergrund tritt. Bogota, Elvira, Fratina, Gorella und Havelland sind derzeit die Hauptsorten im Anbau. Zu den größten Produzenten von Erdbeeren weltweit zählen China und die USA.

Salsa ist eine spätreifende robuste Erdbeersorte mit gutem Geschmack, die sich besonders für Händler eignet um die Erdbeersaison zu verlängern. Als Frischmarktsorte Mitteleuropas gilt die Sorte Elsanta. Faktoren wie schönes Aussehen, unproblematische Produktion und Eignung für den Handel sind bei Elsanta gegeben. Der Geschmack gilt als gut.

Erdbeeren mit dem besten Geschmack sind oftmals nicht für den Handel geeignet, da sie den Transport nicht gut überstehen und es schnell zu Druckstellen und Verderb kommt. Aber an Erdbeersorten wird laufend geforscht um Verbraucher und Handel gleichsam zufrieden zu stellen.

Die Erdbeersorten Machern und Ostara tragen nicht nur einmal sondern mehrmals über den gesamten Sommer und setzen immer wieder Blüten an. Gerade für den Hausgarten sind diese Sorten interessant.

Welche Erdbeeren eignen sich für die Erzeugung von Erdbeerwein?

Welche Erdbeersorten eignen sich nun für die Erzeugung von Erdbeerwein? Grundsätzlich eignet sich jede Erdbeersorte, die leckere Marmeladen ergibt, auch zur Weinerzeugung. Oftmals werden die wertvollen Erdbeeren lieber frisch mit Schlag auf Kuchen, als Tortenbelag, zu Konfitüre verkocht oder als Erdbeerpüree oder als halbierte Früchte eingefroren. Erdbeer-Eis-Creme, Fruchtjoghurt, Rumtopf oder Erdbeer-Bowle sind die beliebtesten Verwendungsmöglichkeiten für diese süßen Paradiesfrüchte.

Kommerziell wird Erdbeerwein wohl eher aus Marktrückständen erzeugt, die sich nicht mehr für den Frische-Verkauf eignen oder kommen aus speziellen Kooperationen und werden eigens für die Erzeugung von Erdbeersaft, Erdbeermark und Getränke angebaut.

Im Sinne von Geschmack und Aroma sind auch beim Erdbeerwein die Erdbeeren zu bevorzugen, die vollreif, fast schon überreif sind und den besten Geschmack aufweisen. Wer die Möglichkeit hat Erdbeeren im eigenen Garten selbst zu ernten, hat hier natürlich die Nase vorn. Sogar die kleinen Monatserdbeeren und Walderdbeeren können mit anderen Erdbeeren für selbstgemachten Erdbeerwein im Haushalt verwendet werden um das Aroma zu verbessern.

Erdbeeren vom Frischmarkt, die vorallem groß und leuchtend rot sind, haben oft nicht den vollen Geschmack und sind meist noch sehr festfleischig und hart. Das erschwert die Verarbeitung zu Erdbeerwein. Außerdem werden diese auch meistens importiert und folglich zählt vorallem das Aussehen und die Transportfähigkeit. Der beste Tipp ist immer Erdbeeren frisch zur Erntezeit vom Bauern aus der direkten Umgebung zu beziehen oder diese im Erdbeergarten oder am Erdbeerfeld selbst zu pflücken. So erhält man auf jeden Fall die schmackhaftesten Früchte.

Erdbeerwein neigt zu Bräunung und Oxidation. Deshalb werden die Weine meistens heiß gefüllt oder bereits die Maische erhitzt und dann abgepresst. Der pasteurisierte Erdbeersaft eignet sich dann zur alkoholischen Gärung. Erdbeerweine weisen ein parfümiertes Aroma auf, das aber meist nicht sehr langlebig ist und mit der Lagerung abflacht. Erdbeerliköre und Erdbeerbrände werden deswegen selten erzeugt.

Äußerst lecker sind trocken ausgebaute Erdbeerweine. Sie weisen ein sehr herbes Beerenaroma auf und sind säurebetont. Wegen der geringen Aroma-Stabilität empfiehlt es sich selbstgemachten Erdbeerwein zügig zu konsumieren. Am besten noch während der Gärung als sommerliche Bowle und fruchtigen Cocktail.

Zurück zum Weinblog.

Werbung