Eierlikör Rezept: Eierlikör selber machen
Wenn du Likör nach Rezept selber machen möchtest, benötigst du Früchte oder Fruchtsaft (oder andere Zutaten wie Eier für Eierlikör, Schlagsahne für Sahnelikör, Kräuter und Gewürze Kräuterlikör und Bitterlikör etc.), hochprozentigen Alkohol (96%Vol.) und Zucker. Je nach Eierlikör Rezept manchmal auch Aroma-Zusätze (Bittermandel Aroma, Amaretto) und künstliche Farben (grün für Pistazienlikör, Marzipanlikör etc.). Likör kaufen
Liköre müssen zumindest einen Alkoholgehalt von 15%Vol. und zumindest 100g/l Restzucker aufweisen. Eierlikör aus Österreich benötigt einen Alkoholgehalt von zumindest 14% Vol. Alkohol, 150g/l Zucker und zumindest 140g/l Eigelb. Mehr Informationen dazu findest du im Lebensmittelcodex Kapitel B23 Spirituosen (Österreich). Bayrisches Landesamt für Lebensmittelsicherheit: Eierlikör.
Eierlikör Rezept: Eierlikör selber machen
Ein einfaches, schnelles Rezept für selbstgemachten Eierlikör. Die Haltbarkeit vom Eierlikör beträgt etwa 3 Tage im Kühlschrank. Der selbstgemachte Eierlikör lässt sich also fix vor einer Feierlichkeit zu Hause zubereiten und ist dann bereit zum Genießen.
kurzes Video auf Youtube: Eierlikör selbst machen mit reinem Alkohol.
Eierlikör Rezept mit reinem Alkohol aus Österreich
16 frische Eigelb ~ 200ml
300g Staubzucker ~ 200ml gelöst
200ml Sahne oder Kondensmilch
200ml Milch
200ml reiner Weingeist, 96%Vol. Alkohol
Das Eierlikör Rezept ergibt ca. 1L Eierlikör mit ca. 19%Vol. Alkohol.
optional: etwas Mark von einer Vanilleschote oder Vanillezucker. So schmeckt der selbstgemachte Eierlikör aus Österreich gleich nochmal so lecker. Das Eierlikör Rezept mit reinem Alkohol lässt sich für Marzipan-Likör mit grünem Farbstoff oder Kakao (braun) abändern. Das Aroma kann mit Amaretto bzw. Bittermandel Backaroma verbessert werden. Aber jede andere Geschmacksrichtung für deinen selbstgemachten Eierlikör ist denkbar einfach wählbar. Marillen-Eierlikör, Erdbeer-Eierlikör, Schoko-Eierlikör und viele weitere Eierliköre.
Irish Cream Likör Rezept
Du kannst neben Eierlikör natürlich auch Irish Cream Likör selber machen. Die Zutaten, die du benötigst findest du hier:
- Kondensmilch
- Instant Kaffee
- Vanille
- brauner Zucker
- und Whisky.
Da Whisky mit 40%Vol. in den Handel kommt, empfiehlt es sich das Rezept 1:1 anzulegen. 1 Teil Whisky und 1 Teil gesüßte Kondensmilch mit Kaffee und Vanille. So erhältst du einen Irish Cream Likör mit 18-20%Vol. Alkohol. Wähle hierfür einen geschmacksneutraleren Blended Whisky. Du benötigst 500ml Whisky und 500ml Irish Cream. 200-300g Zucker dürfen es auch beim Irish Cream Likör sein. 200-300ml Kondensmilch und je nach Geschmack Vanille und zumindest 2 Teelöffel Instant Kaffee Pulver. Beachte, dass der fertige Likör ca. 1L beträgt und du den Geschmack mit Instantkaffee stark verändern kannst. Je nach Kaffee Marke und Sorte wird der Likör etwas anders schmecken. Ich empfehle dir hier dich geschmacklich ranzutasten und die Menge an Instant Kaffeepulver vorsichtig zuzusetzen, die dir angemessen erscheint.
Likör Rezepte schnell und einfach aus dem Internet?
Manche Likör Rezepte aus dem Internet gehen schnell und einfach. Aber sie sind oft nicht sehr sicher und auf lange Haltbarkeit ausgelegt. Man sollte selbstgemachte Eierliköre und Sahneliköre nicht als Geschenk aus der Hand geben. Unter falschen Lagerbedingungen und ungünstigen Rezepturen könnten sich Bakterien vermehren und zu einem Gesundheitsrisiko werden. Man sollte Liköre nur für sich selbst produzieren. Am besten zeitnahe vor Genuss. Ein köstlicher Egg Nog oder Eierpunsch im Winter lässt sich schnell vor einem festlichen Anlass zaubern. Die Eierlikör Zutaten in den Mixer und fertig. Hier findest du weitere Punsch-Rezepte.
Die Likör Rezepte gehen wirklich schnell und es gibt da keine Ausrede. Beachte, dass der Alkoholgehalt zumindest 15%Vol. betragen sollte. Fruchtliköre und Kräuterliköre sind nicht so kritisch zu betrachten wie Sahnelikör oder Eierlikör. Fruchtsaftliköre, Kräuterliköre oder Ingwerliköre sind auch schnell gemacht und können ohne großartige Vorsicht über Jahre im Regal stehen und es wird nix passieren.
Haltbarkeitsproblem bei selbstgemachten Likören und Likör Rezepten aus dem Internet
Ich habe einige Sahne Likör Rezepte im Internet gefunden, die nach Berechnung der Zutaten lediglich 5-9%Vol. Alkohol enthalten. Deutlich zu wenig für die Haltbarkeit! Mixt man sich selber zu Hause einen alkoholischen Drink oder Cocktail mit cremigen Zutaten und konsumiert diesen zügig, kann man darauf gut und gerne verzichten. Die Likör Rezepte werden aber bewusst als Geschenkidee oder Weihnachtsgeschenk empfohlen. Daher ist das hier eine Warnung mit dem gut gemeinten Rat den Alkoholgehalt zu berechnen, wenn man Liköre schon selber macht. Eine genaue Alkohol-Bestimmung kann nur im Labor erfolgen. Sie ist aber für den privaten Hausgebrauch nicht wirklich notwendig, weil sich der Alkoholgehalt gut berechnen lässt.
Eier und Salmonellen Gefahr im Eierlikör(pdf Bundesamt für Risikobewertung)
Dazu auszugsweise – …Die Alkoholkonzentration sollte zumindest 10%Vol. betragen und die rohen Eier mit der Alkoholkomponente zumindest 3 Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen um eine Keimreduktion zu erreichen… .
Selbstgemachte Liköre sind was Feines und eine Delikatesse aber dann bitte richtig und sicher herstellen. Wenn man alkoholische Cocktails schnell zusammenmixt und umgehend konsumiert, warum nicht. Aber bitte nicht verschenken, sodass der Eierlikör dann vielleicht noch neben der Heizung im Büro oder der Sahnelikör im hintersten Eck in einem Regal steht. Wir wissen ja wie das mit Geschenken oft so ist. Man bekommt den Likör an Weihnachten geschenkt und trinkt ihn dann erst im Sommer. Also sowas bitte nicht mit Sahnelikören und Eierlikören machen!
Alkoholgehalt berechnen für selbstgemachten Eierlikör
Die gute Nachricht: Die Likör-Berechnungen sind eigentlich ganz einfach. Es gibt keine Ausrede sich das nicht mal selber schnell durchzurechnen. Am Einfachsten geht’s natürlich, wenn man alles auf 1L Likör berechnet.
Wieviel Weingeist mit 96%Vol. benötige ich für 1L Likör?
170ml x 96%Vol. – ergibt 1000ml mit 16,3%Vol.
170ml*96%/1000ml=16,32%Vol.
Ich möchte einen Liter Likör mit 18%Vol. machen. Wieviel Weingeist mit 96% benötige ich dafür?
18%*1000ml:96%=187,5ml
200ml 96% Weingeist ergibt 1L Likör mit 19,2%Vol.
Eigentlich ganz simpel, oder?
Wieviel Korn, Vodka, Weinbrand benötige ich für 1L Likör?
400ml x 40%Vol. – ergibt 1000ml mit 16%Vol.
Mit Standzylinder und Milliliterskala arbeiten die wenigsten zu Hause. Aber fast jeder hat ne Küchenwaage daheim. Eine digitale Küchenwaage, die noch dazu auf 1g genau funktioniert, wäre perfekt dafür. Man kann die Menge an Alkohol nämlich auch mit Gramm berechnen. Das Einwägen mit der Küchenwaaage funktioniert daher grammgenau, wenn man eine ruhige Hand hat. Dafür braucht man dann aber die Dichte Tabelle von Ethanol-Wasser-Gemischen bei 20°C. Die hat aber nicht jeder daheim herumliegen. Wasser hat immer eine Dichte von 1. 96%iger Weingeist hast eine Dichte von 0,8 und 40%iger Alkohol etwa 0,93.
96%iger Weingeist, davon 170ml*0,8 = 136g vom 96%-igen Weingeist
oder 40%Vol. Vodka, davon 400 ml *0,93 = 372g vom Korn, Vodka, etc. mit 40%Vol.
Oder wir berechnen ganz vom Beginn an, denn so ne Tabelle hat nicht jeder daheim. Die Dichte von reinem Alkohol also von 100%igem Alkohol beträgt immer 0,79. Da aber Alkohol ein azeotropes Gemisch ist, wird durch Destillation nur höchstens ein Alkoholgehalt von 96%Vol. erreicht. Höher könnte man ihn z.b. mit Molekularsieben … aber das ist zu wissenschaftlich und für uns hier nicht von Bedeutung. Für unsere Berechnung merken wir uns einfach den Faktor 0,8 für Alkohol. Wasser hat eine Dichte von 1. Das heisst, dass 1Liter Wasser genau 1kg wiegt. Wir berechnen hier jetzt einfach mal wie schwer 1L 96%-iger Alkohol ist.
1 Liter Alkohol mit 96% = 960g Alkohol und 40g Wasser
(1000-960) +960*0,8 = 40+768 = 808g
Ein Liter 96%iger Alkohol hat berechnet 808g. Dann wissen wir, dass 170ml vom 96%igen Alkohol 137g wiegen. [170ml*0,808g/ml=137,36g]
1 Liter Alkohol mit 40% = 400g Alkohol und 600g Wasser
(1000-400)+400*0,8 = 600+320 = 920g
Ein Liter 40%iger Alkohol hat berechnet 920g. Dann wissen wir, dass 400ml vom 40%igen Alkohol 368g wiegen. [400ml*0,920g/ml=368g]
Ein Liter 38%iger Alkohol hat berechnet 924g. Dann wissen wir, dass 400ml vom 38%igen Alkohol 369g wiegen. [400ml*0,924g/ml=369,6g]
Für den Hausgebrauch kann man statt 136, 137g einfach salopp mit 140g 96%igem Alkohol arbeiten und 370g 40%igen Vodka, Korn, etc. Aber es kann mit Hilfe der Berechnungen jeder andere Alkoholgehalt vorab ermittelt und eingestellt werden. Wer seine Arbeit überprüfen möchte, kann sich dann noch an ein Labor wenden zur Kontrolle. Für den gewerblichen Verkauf von Likör ist das zwingend notwendig, da der Alkoholgehalt am Etikett mit einer Toleranz von 0,3%Vol. exakt angegeben werden muss. Berechnung ist gut, Kontrolle ist besser.
Wer genau aufgepasst hat, der hat oben wahrscheinlich den Wert 0,93 entdeckt. Der ist vermutlich damals aus der Dichte-Tabelle so abgelesen worden. Bei genauer Berechnung kommt man auf den Wert von 0,92 oder 0,924. Wie gesagt es geht hier um eine praktische Anwendung. 370g+/-2g ist ausreichend genau für den Hausgebrauch. Es geht bei diesem Berechnungsbeispiel in erster Linie darum aufzuzeigen wieviel Alkohol benötigt wird um haltbare Liköre daheim herzustellen, die zumindest 15%Vol. aufweisen sollen. Ich habe mich entschieden die Berechnung auf 16% auszulegen, weil bei Spirituosen mit ca. 40%Vol. immer noch 20g Toleranz übrig sind um zumindest über die 15%Vol. zu kommen.
Wenn man jetzt statt einem Liter nur 0,7L Likör machen möchte oder 0,5L, weil man nur eine bestimmte Menge an Flaschen hat, dann einfach mit 0,7 oder 0,5 multipulizieren, ganz simpel.