Aurelia – Fruchtdessertwein aus Apfelwein, Birnenwein und Quittenwein
Unser Obstdessertwein aus Äpfeln, Quitten und Birnen ist der Tradition verpflichtet. Apfelwein, Quittenwein und Birnenwein gemeinsam als Frucht-Dessertwein ausgebaut. Geschmacklich erinnert der Apfel-Dessertwein an eine Mischung aus Apfellikör, Birnenlikör und Quittenlikör. Aurelia Apfelwein erzeugt in Österreich, Pellendorf, Himberg bei Wien.
Märchenhaft und rassig erscheint unsere Aurelia- Apfeldessertwein Komposition aus Kernobst und wird damit zum perfekten Begleiter zu Zimt-Apfelkuchen und Cheddar.
Alkoholgehalt 14,5%Vol. süss 250ml
Preis: 11,95€/250ml (47,80€/l)
Probieren Sie verschiedene Fruchtdessertweine in der Hindberry Fruchtwein Geschenkschachtel.
Tipp:
mehr über Äpfel, Quitten und Birnen erfahren?
(pdf, 57Kb)
Unsere Hindberry Fruchtweine im Überblick.
- Fruchtdessertweine und Obstdessertweine
- Aurelia – Fruchtdessertwein aus Apfel, Quitte und Birne
- Deep Dark – Fruchtdessertwein aus Holunder, Johannisbeere, Heidelbeere und Preiselbeere
- Lazy Summer – Fruchtdessertwein aus Erdbeere und Ribisel
- Morello – Fruchtdessertwein aus Schlehe, Zwetschke und Weichsel
- Rehlein – Fruchtdessertwein aus Brombeere und Himbeere
- Obstwermut und besondere Obstweine (Specials, Sonder-Editionen)
- stürmische Beerenweine
- Premium Fruchtwein trocken
Notizen des Fruchtweinmachers zum Fruchtdessertwein Aurelia
Aus Äpfeln, Quitten und Birnen wird vorwiegend Apfel Cider und im Winter sogar Ice Cider (Kanada) hergestellt. Apfelwein ist der traditionellste aller Obstweine. In Österreich wird Apfelwein Most genannt. Most aus Äpfeln (und Birnen) ist der am häufigsten hergestellte Obstwein.
Es gibt Apfelwein seit Karl dem Großen. Er wird in sogenannten Heckenwirtschaften und Apfelweinstuben in Deutschland angeboten. Aus dem traditionellen Krug dem Bembel wird er ausgeschenkt, der Äpplewoi.
Im Gerippten (Glas) wird der neue Helle oder der Alte (wie der alte Jahrgang heisst) getrunken. Mancherorts kennt man noch den Speierling. Das ist ein Apfelwein der mit den unreifen Früchten des Sperberbaums versetzt wird. Eine Frucht ähnlich der Vogelbeere.
Kernobstwein gehört zu den wenigen Fruchtweinen, die hell und von goldgelber Farbe sind. Zu ihnen zählen neben dem Apfelwein auch Birnenwein und Quittenwein. Zum Kernobst selbst zählt man auch noch Mispeln und Asperl.
Die Kombination aus Apfelwein, Quittenwein und Birnenwein soll unserem Apfel-Dessertwein mehr Komplexität verleihen. Aurelia bedeutet „aus Gold gemacht“. Wegen der schönen goldgelben Farbe des Apfeldessertweines habe ich diesen Namen gewählt.
Der Apfel ist ein besonderes Symbol. Der goldene Reichsapfel. Der goldene Apfel in der nordischen und in der griechischen Mythologie. Wien der goldene Apfel während der Türkenbelagerung. Der Apfel als Symbol in Märchen wie Schneewittchen.
Verkostungsnotiz: Rassig und Märchenhaft. Zartes Aroma nach Apfellikör und mit dem Muskat-Ton von Quittenlikör und der Milde von Birnenlikör. Aurelia erinnert dezent an Honigwein oder eine Spätlese mit einem Hauch von Eiswein und Sherry. Ich empfehle unseren Aurelia Apfelwein zu Zimt-Apfelkuchen und zu würzigem Cheddar. In unserer Erklärung über Kernobst erfahrt ihr weiteres Wissenswertes über diese Obstarten und bekommt ein schnelles, einfaches Rezept für einen Zimt-Apfelkuchen.
Was ist eine Quitte?
Bei Verkostungen werde ich sehr oft gefragt warum in meinem Fruchtdessertwein Aurelia neben Äpfeln und Birnen auch noch Quitten drin sind. Was sind Quitten?
Die Quitte zählt ebenfalls zum Kernobst und verströmt einen Duft nach Muskat und Honig. Sie ist aber nicht so bekannt wie Äpfel und Birnen und zählt zu den vernachlässigten Obstsorten. Ihre Verarbeitung ist im Haushalt sehr aufwändig. Quitten sind im Rohzustand hart und durch den hohen Tannin- und Gerbstoffgehalt bitter und fast ungenießbar. Erst nach dem Kochen wird die Frucht aufgeschlossen. Aus ihr werden neben Quittensaft und Quittenwein gerne auch Liköre (Quittenlikör) und Spirituosen (Quittenbrand) erzeugt.
Wegen des hohen Pektingehalts wird sie in der Küche meist zu Marmelade und Quittenkäse/Quittenbrot Frucht-Konfekt, getrocknetes Quittenmus) verarbeitet. Das Wort Marmelade kommt aus dem Portugiesischen wo die Quitte „marmelo“ genannt wird. Im Griechischen heisst sie übersetzt Honig-Apfel.
In meinem Kernobstwein ist sie für ein gewisses Tanningerüst und für einen zarten Muskat-Ton verantwortlich. Apfelweine und Birnenweine sind relativ neutral und unscheinbar. Aber dank Quittenwein bekommt Aurelia noch eine zusätzliche fruchtig-herbe Note.
Neben einer Mischung verschiedener Äpfelsorten wurde mit Braeburn und Granny Smith Äpfeln gearbeitet und natürlich konzentrierter Apfelsaft verwendet. Aurelia ist zwar kein richtiger Apfeleiswein oder Apfellikör aber ich hatte schon das Bild eines gehaltvollen Dessertweines im Kopf – Aromen von Apfel, Muskat und Honig, pikante Säure und angenehme Restsüße.