Rotwein einschenken Traubenwein Dinner

Trinktemperatur alkoholischer Getränke

Die ideale Trinktemperatur für alkoholische Getränke

Die ideale Trinktemperatur alkoholischer Getränke ganz genau einzuhalten wird oft schwierig sein und eine Kompromisslösung darstellen. Natürlich gibt es temperierte Weinschränke und Flaschenthermometer. Aber wer misst schon genau nach? Wer trinkt ein Getränk nicht mehr, nur weil es um 1-2°C nicht die optimale Trinktemperatur aufweist?

Generell ist zu sagen, dass alkoholische Getränke wie Wein oder Spirituosen immer unter Zimmertemperatur (im Idealfall unter 18°C) haben sollten. Wie sehr diese nun wirklich gekühlt sein sollten, kommt einerseits auf das Getränk selbst, aber auch auf den persönlichen Geschmack an.

Eine grobe Richtlinie soll die nachfolgende Liste bieten.

Serviertemperatur alkoholischer Getränke

  • Eiskalt – 0°C: Aquavit, Vodka, Kümmel, Korn, CitruslikörRotwein einschenken Traubenwein Dinner
  • 4-6°C: Champagner
  • 6-8°C: Branntwein (Arrak), Bowlen, Säfte
  • 8-10°C: Bier
  • 10-12°C: Sekt, Schaumwein, Dessertweine/Süßweine (z.b. Eiswein, Tokajer), Edelbrände, Weinbrand, Liköre
  • 6-12°C: leichte, säurebetonte und feinherbe Weißweine; Roseweine
  • 12-14°C: leichte Rotweine, Roseweine
  • 14-16°C: kräftige, schwere Weißweine; Kräuterliköre, Magenbitter, Rotweine generell
  • 16-18°C: Südweine (Port, Sherry, Marsala, Malaga, Madeira), schwere Rotweine
  • 18-22°C: sehr alte Rotweine; Cognac; Spirituosen wie Rum, Whisky im Schwenker. Anmerkung: Wobei Spirituosen wie Whisky auch wieder on-the-rocks mit Eiswürfeln im Tumbler Glas und gekühlt getrunken werden könnten.

(Ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Welche Trinktemperatur sollten Obstweine und Fruchtweine haben?

Ganz klar im Bereich von 8°C bis 18°C wie die meisten Weine. Je nach Inhaltsstoffen wie Zucker, Säure, Gerbstoff und Alkoholgehalt und ihrer Herstellung – still, prickelnd oder aufgespritet – können diese wiederum in andere Kategorien eingeteilt werden. Wir orientieren uns hier ganz ähnlich Weiß-, Rot- und Südwein.

Bei Apfelwein sind es ca. 10-14°C. Leichte süße Fruchtweine würde ich ebenfalls in diesem Bereich ansiedeln. Prickelnde Fruchtweine lehnt man an Sekt/Schaumwein an. Fruchtdessertweine vergleicht man entweder mit gut gekühlten Süßweinen und Likören oder nimmt sich Port, Sherry und Co. als Vorbild und serviert nur leicht unter Zimmertemperatur. Die Flaschenetikette gibt hier meist gute Empfehlungen ab.

Wie wichtig ist die richtige Trinktemperatur bei Getränken?

Ist die Trinktemperatur bei einem Getränk überhaupt so wichtig für Getränke? Ja und Nein. Nein, weil es unpraktikabel ist sich ganz genau an einen engen Bereich einer optimalen Trinktemperatur zu halten. Man sollte diese Empfehlung nicht zu eng sehen. Es gibt allerdings einige Faktoren, die durchaus für das Einhalten dieser Temperaturwerte bei Getränken sprechen.

Zu kalt serviert können manche Getränke sehr verschlossen schmecken und duften. Zu warm können sie wiederum zu alkohollastig und unrund wirken.

Bei filigranen Getränken mit zarten Aromen oder wenn diese sehr säurelastig sind, ist eine eher kühle Trinktemperatur zu empfehlen.

Bei schwereren Getränken sind immer etwas höhere Serviertemperaturen angezeigt. Allerdings sollten diese auch hier unter Raumtemperatur liegen.

Das richtige Glas spielt hier dann noch zusätzlich eine Rolle. Das falsche Glas und die falsche Trinktemperatur sind natürlich eine fatale Kombination. Diese können den Trinkgenuss komplett ruinieren. Können…. müssen nicht. Viele kleine Fehler werden oft toleriert und akzeptiert. Am Ende bleibt der persönliche Eindruck und dieser zählt.

Aber bedenken Sie auch, dass die Körpertemperatur ein Glas, das man vollflächig in der Hand hält, sehr schnell anwärmen kann und damit auch den Inhalt. Daher immer am Stiel greifen. Falls der Wein zu kalt ist das Glas leicht mit den Händen anwärmen.

Warme Temperaturen im Sommer oder in gut beheizten Räumen im Winter, lassen die optimale Trinktemperatur schnell schwinden. Ein Schaumwein oder Weißwein, der länger am Tisch steht, verliert rasch seinen Charme.

Tipp: kälter servieren als die optimale Trinktemperatur. Das Getränk erwärmt sich beim Einschenken ins Glas und während einem kurzen Stehenlassen vor dem Genuss. Die Flasche gleich wieder einkühlen und nicht zu lange ungekühlt stehenlassen.

Trinktemperatur für Heißgetränke

Natürlich lassen sich viele Getränke auch erwärmt bis heiß gut trinken. Glühwein, Punsch, Kakao mit Rum oder auch mal ein Fruchtdessertwein. Pflaumenwein im Asia Restaurant als Digestif oder zwischen den Mahlzeiten wird auch gerne warm getrunken. Subtile Aromen brauchen Sie dann aber nicht mehr zu erwarten.

Für Glühwein gilt: nicht kochen, sondern nur leicht erhitzen auf ca. 60°C. So bleibt der Alkohol und das Aroma erhalten und Gewürze nur kurz ziehen lassen und anschließend entfernen!

Ein Rezept für Kinder und Autofahrer: Hindberry’s alkoholfreier Früchtepunsch.

Glühwein mit Orangen und Rum

Zurück zum Weinblog.

Werbung

3 Antworten auf „Trinktemperatur alkoholischer Getränke

Kommentare sind geschlossen.